Mit vollen Segeln

Mit vollen Segeln
Mit vollen Segeln
 
Die Wendung wird bildlich für »mit aller Kraft, mit vollem Einsatz« gebraucht: Der Betrieb arbeitet mit vollen Segeln, um die Liefertermine einzuhalten.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Segeln — 1. Dieweil gut segeln vnd rudern ist, brauch ich dess winds zu aller frist. Lat.: Remigo sub uelo, bene dante notum mihi coelo. (Loci comm., 70.) 2. Man kann nicht segeln, wohin man will, sondern nur wohin der Wind weht. Dän.: Man kand ei segle… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kurse zum Wind (Segeln) — Beim Segeln unterscheidet man die Kurse zum Wind nach dem Einfallswinkel des scheinbaren Windes[1] in Bezug auf die Längsachse eines Segelfahrzeugs. Kurse zum Wind stellen keine Kurse im Sinne der deutschen DIN Norm 13312 über Navigation da …   Deutsch Wikipedia

  • Segel — Mit vollen Segeln fahren: alle Mittel ins Werk setzen, um seinen Zweck zu erreichen; vgl. die Worte des Musikus Miller in Schillers ›Kabale und Liebe‹ (I, 1): »(Da) geht ihm ein Licht auf, wie meinem Rodney, wenn er die Witterung eines Franzosen… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • voll — gesättigt; satt; grenz...; äußerst; total (umgangssprachlich); mega (umgangssprachlich); radikal; extrem; größt...; überaus; höchst …   Universal-Lexikon

  • Segel — Se|gel [ ze:gl̩], das; s, : großflächiges, starkes drei oder viereckiges Tuch, das am Mast meist eines Wasserfahrzeugs ausgespannt wird, damit der Wind sich darin fängt und so dem Fahrzeug Fahrt gibt: vom Wind geschwellte Segel; die Segel hissen …   Universal-Lexikon

  • 1. Sinfonie (Mahler) — Die Sinfonie Nr. 1 in D Dur von Gustav Mahler ist eine Sinfonie in vier Sätzen für großes Orchester. Mahler gab dem Werk zeitweilig den Beinamen Titan (nach dem Roman von Jean Paul), zog diesen Titel aber später wieder zurück. Inhaltsverzeichnis… …   Deutsch Wikipedia

  • Segel — 1. Bei aufgespannten Segeln ist gut rudern. 2. Die Segel dürfen nicht zu gross sein für das Schiff. Der Aufwand darf das Einkommen nicht übersteigen. Engl.: Make not your sail too large for your ship. (Mair, 55.) 3. Ein kleines Segel genügt dem… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Meer — 1. Auch das Meer schlägt aus, wenn der Frühling kommt, aber am Tanz merkt man, wie die Blüten sind. – Altmann V. 2. Auf dem Meer vnd im Kriege lesst sichs nicht zweimal vmbwerffen. – Petri, II, 23. 3. Auf dem Meere gibt es keine Herren. – Bertram …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schlacht bei Actium — Teil von: Ptolemäischer Krieg Taktische Darstellung der Schlacht bei Actium …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Actium — Schlacht bei Actium Teil von: Ptolemäischer Krieg Taktische Darstellung der Schlacht bei Actium …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”